Wir haben für unser Vorhaben rund vier Wochen Zeit. Ich (Rob) starte am 31. Juli morgens um 8 Uhr in Gronsdorf und unser Flieger für den Rückflug ab Alta über Oslo nach München ist bereits fest am 29. August gebucht. Flo hat beruflich noch bis zum 3. August in Berlin zu tun und wird daher am Mittwoch den 4. August in Rostock dazustoßen. Damit steht der zeitliche Rahmen fest.
Etappe 1 – Deutschland
Der erste Teil der Route führt mich (Rob) von Gronsdorf nach Rostock. Dieser Teil der Strecke ist knapp 900km lang und ich plane etwa 200km Abschnitte pro Tag um pünktlich im Laufe des 4. August in Rostock sein zu können. Wenn alles klappt, wird mich Falk auf den ersten 100km oder 200km am Samstagmorgen begleiten.

Die ersten vier Übernachtungen sind ebenfalls vorab geplant (ich habe kein Zelt dabei, das bringt Flo mit und ist dann erst ab Schweden verfügbar). Die erste Nacht verbringe ich bei meinem Cousin Ralf in Fürth. Am Sonntag geht es dann weiter bis nach Erfurt und ich darf bei Remo und seiner Familie übernachten. Am Montagmorgen starte ich dann in Richtung Magdeburg und hoffe bis zum Abend das Hotel Carl von Clausewitz erreicht zu haben. Am Dienstag den 3. August sollte ich es dann bis „Zur Eldenburg“ in Lübz schaffen um schließlich nur noch etwa 100km am Mittwochmorgen bis nach Rostock zurücklegen zu müssen.
Heute erreichte mich ein Newsletter vom Autokino Zempow (Autokino-Zempow | Das älteste Autokino des Ostens). Mit diesem Autokino verbinde ich viele schöne Kindheitserinnerungen und Urlaube an der Mecklenburger Seenplatte. Das Autokino hat erst kürzlich nach langer Pause wieder geöffnet und die neuen Betreiber geben sich sehr viel Mühe dieses tolle Kino wieder zu neuem Leben zu erwecken und zu altem Flair zurückzuführen. Einfach toll!

Leider komme ich zu einem unpassenden Wochentag (fast) dort vorbei – es werden Vorstellungen von Donnerstag bis Sonntag gezeigt – sonst hätte ich mir ernsthaft überlegt meine bereits gebuchte Unterkunft in der Eldenburg zu stornieren und stattdessen eine Nacht bei Zempow zu verbringen.
Etappe 2 – Schweden
In Rostock treffe ich dann Flo und wir setzen am Abend um 22 Uhr mit der Fähre nach Trelleborg über. Die Fahrt dauert knapp 8 Stunden, so dass wir die Nacht auf der Fähre verbringen. Ab Donnerstagmorgen gegen 6 Uhr geht es dann in Schweden ab Trelleborg in Richtung norwegische Grenze bei Halden weiter. Zunächst fahren wir – frei mit Komoot geplant – bis Varberg.

Ab Varberg bis Halden hinter der norwegischen Grenze folgen wir größtenteils dem Nordseeküstenradweg (Nordseeküstenradweg Schweden – Radreise-Wiki). Der Track ist nur leicht geändert um der ein oder anderen Fähre zu umgehen. Das Schöne an solchen Radwanderwegen ist, dass a) der Track bereits ausgearbeitet/geplant ist und man selbst sich nicht überlegen muss, wo man eigentlich lang fahren will, und b) solche Radwanderwege in der Regel sehr verkehrsarm (oder zumindest verkehrsärmer) geführt sind und man nicht ständig auf Hauptverkehrsstraßen unterwegs ist. Dazu kommt, dass man gute Routenbeschreibungen im Internet findet und dadurch ein bisschen besser einschätzen kann, worauf man sich da einlässt. Ein Nachteil ist allerdings, dass diese Wege oft auch etwas länger sind als direkte Wege, welche Navigationsapps wie Komoot ausgebeben würden. Insofern bietet uns die aktuelle Routenplanung über die Radwanderwege (ab Varberg in Schweden bis zum Nordkapp, wie gleich gezeigt) ein gewisses Optimierungspotenzial hinsichtlich der Streckenlänge. Der Streckenteil durch Schweden lässt sich bspw. um rund 90km verkürzen. Mal schauen, ob wir davon Gebrauch machen (müssen) ????

Feste Tagesetappen (so wie durch Deutschland) und damit bereits feste Unterkünfte oder Zeltplätze sind ab Schweden nicht mehr vorab geplant. Das ist im Grund auch nicht notwendig, denn das tolle an Schweden und Norwegen ist, dass dort das „Jedermannsrecht“ herrscht. Man darf praktisch überall campen, vorausgesetzt man stört den Besitzer des Grundes nicht und zerstört nicht die Natur. In Deutschland leider undenkbar. Unser Tagessoll liegt bei deutlich mehr als 150km, sonst wird es knapp das Nordkapp (und auch nochmal die rund 220km wieder zurück bis nach Alta zum Flughafen) rechtzeitig zu erreichen.
Etappe 3 – Halden bis Trondheim
In Norwegen angekommen wollen wir die nationale Fahrradroute Nr. 9 nach Trondheim fahren (Halden – Trondheim – Radreise-Wiki). Diese führt uns relativ direkt nach Trondheim und sie soll landschaftlich auch sehr schön sein (Radweg durch Norwegen von Halden nach Røros am Femundsee (touren-wegweiser.de)).

Etappe 4 – Trondheim bis Nordkapp
Von Trondheim aus folgen wir schließlich dem Eurovelo 1 bis zum Nordkapp (Trondheim – Nordkap – Radreise-Wiki). Das ist zumindest erstmal unser Plan. Bis wir in Trondheim sind, wird es aber noch ein paar Tage dauern, und wer weiß, was bis dahin schon so alles passiert ist.

Dieser Teil der Strecke ist mit knapp 2000km der längste Abschnitt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Alternativen. Davon werden wir sicher auch Gebrauch machen müssen, schon allein weil insgesamt 15 Fähren sicher zu viel Zeit kosten würden. Manchmal fahren (vor allem weiter nördlich) Fähren auch nur noch zwei Mal am Tag. Besonders diesen Teil der Routenplanung müssen wir also flexibel gestalten. Der nördlichste Bahnhof liegt übrigens in Bodo, 1200km vor Nordkapp ????. Läuft alles wie geplant, dann sind wir ab Trelleborg bis zum Nordkapp insgesamt rund 3400km in 22 Tagen gefahren. Damit das klappen kann brauchen wir also min. 155km pro Tag im Durchschnitt.
Etappe 5 – Nordkapp zum Flughafen Alta
Unser Ziel ist es bis spätestens Donnerstag den 26. August am Nordkapp zu sein. Am Nordkapp angekommen, müssen wir zum Abschluss natürlich wieder zurück nach Alta. Diese Etappe sollte mit rund 220km entspannt in zwei Tagen möglich sein. Am 29. August um 10:30 Uhr hebt unser Flieger Richtung München ab und wir sind nach einer Zwischenlandung in Oslo dann am Nachmittag gegen 16:00 Uhr wieder in der Heimat.
